Die Operation des Grünen Stars
Beim chronischen Offenwinkelglaukom, der häufigsten Form bei Erwachsenen, wird mit Medikamenten versucht, den Augendruck zu senken. Generell stehen für die unterschiedlichen Arten des Glaukoms zur Senkung des Augendrucks verschiedene Mittel in Form von Augentropfen zur Verfügung: Medikamente, welche die Pupille verengen, dadurch den Kammerwinkel erweitern und den Abfluss erleichtern. Außerdem Medikamente, welche die Produktion des Kammerwassers bremsen. Die Wahl der Medikamente, Dosierung und mögliche Kombinationen werden auf den Patienten individuell abgestimmt. In 80 % der Fälle ist eine medikamentöse Behandlung ausreichend. Wenn mit Medikamenten keine zufriedenstellende Besserung erreicht werden kann, kommt eine operative Behandlung in Frage.
Auch hier stehen verschiedene Methoden zur Wahl:
- Bei der Lasertrabekuloplastik wird das Bindegewebe der Trabekel mit Laserstrahlen „beschossen“ und so der Abfluss verbessert. Diese Methode kann nur beim Offenwinkelglaukom angewendet werden.
- Ableitung des Kammerwassers aus der Vorderkammer in ein Sickerkissen unter der Bindehaut. Beim Offenwinkelglaukom wird dazu ein künstlicher Abflusses (Trabekelektomie) geschaffen.
- Erweiterung des Kammerwinkels durch Entfernung eines kleinen Teiles der Iris bei Winkelblockglaukom (Iridektomie oder Iridotomie mit Laser).
- Wenn potentielle Neben- und Wechselwirkungen die Verordnung anderer Medikamente ausschließen bietet das Mikro-Glaukom-Implantat iStent® jetzt neue Möglichkeiten. Der iStent®, das momentan kleinste Implantat der Humanmedizin, wird in einem unkomplizierten mikrochirurgischen Verfahren eingesetzt.
Die Mikro-Bypass-Technologie auf Titan-Basis schafft eine Öffnung, durch die der natürliche Abflussweg des Kammerwassers wiederhergestellt wird. Das Kammerwasser kann wieder durch den Trabekelwerk und den Schlemmschen Kanal entweichen.
Das Ergebnis ist eine dauerhafte Absenkung des Augeninnendrucks. Eine zusätzliche medikamentöse Behandlung ist in den meisten Fällen nicht nötig.
Die Implantation des iStents® kann problemlos mit einer Grauer-Star-Operation kombiniert werden. Die Anwendung anderer therapeutischer oder operativer Methoden der Glaukombehandlung ist nach der iStent®-Implantation weiterhin möglich.
Der akute Glaukom-Anfall ist ein Notfall, da er unbehandelt innerhalb kurzer Zeit zur Erblindung führt.
Die Behandlung erfolgt nach medikamentöser Drucksenkung operativ. Den Eingriff an der Iris zur Behebung des Winkelblocks nennt man Iridotomie und Iridektomie.